Virtualisierung
Jede Arbeitsgruppe kann für z.B. für Projekte oder Webseiten einen eigenen virtuellen Server bereitgestellt bekommen. Diesen setzen wir mit einer aktuellen Linux Distribution, z.B. Ubuntu oder Debian, gerne auf. Dafür brauchen wir einen public SSH-Key, sowie die benötigte Ausstattung des Servers, also Anzahl CPU-Kerne, Speicher und RAM sowie ein Rechnername.
Serverzertifikate
Serverzertifikate für http(s), SSL und andere Zwecke sollten in der Regel über Let's Encrypt bezogen werden. Hierfür gibt es einige Tools und Integrationen. In Ausnahmen können für interne Dienste auch Zertifikate durch den Vertragspartner der DFN-PKI erstellen oder signieren lassen. Eine Anleitung zur Erstellung von Zertifikaten findet sich auf den internen Websiten der Universität unter: Zertifikate - Universität Bielefeld